Adlerohren - Tiroler Landtagsgeschichten

"Adlerohren – Tiroler Landtagsgeschichten" nimmt dich alle zwei Wochen mit hinter die Kulissen des Tiroler Landtags. In jeder Folge erzählen wir wahre Begebenheiten, sprechen mit spannenden Persönlichkeiten und lassen dich die Mechanismen der Demokratie auf lebendige Weise entdecken. Perfekt für alle, die verstehen wollen, wie der Tiroler Landtag wirklich funktioniert.

Adlerohren - Tiroler Landtagsgeschichten

Neueste Episoden

Von Trümmern zu Perspektiven | Folge #19

Von Trümmern zu Perspektiven | Folge #19

37m 2s

In Folge #19 machen wir eine Zeitreise in ein prägendes Jahrzehnt: 1945 bis 1955. Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende, in Innsbruck herrscht Nahrungsmittelknappheit, auf den Straßen patrouillieren alliierte Soldaten und der Tiroler Landtag nimmt wieder seine Arbeit als Volksvertretung auf. Ein Jahrzehnt voller Umwälzungen, aber auch neuen Chancen für Tirol und Österreich.

Vom Bauernaufstand zur Tiroler Landesordnung | Folge #18

Vom Bauernaufstand zur Tiroler Landesordnung | Folge #18

34m 14s

Sie prägt seit über 100 Jahren, wie unser Land funktioniert: die Tiroler Landesordnung (TLO). Als Verfassung regelt sie Wahlen, das Budget, Bürger:innenbeteiligung und grundlegende Rechte jedes einzelnen. In Folge #18 schauen wir uns die Entstehungsgeschichte der TLO an, beleuchten ihre Besonderheiten und sprechen über die Notwendigkeit, dass auch Verfassungen mit der Zeit gehen.

Der Welttag der Demokratie | Folge #17

Der Welttag der Demokratie | Folge #17

30m 31s

In Folge #17 geht es um nichts weniger als die Basis unseres Zusammenlebens. Der 15. September wurde von den Vereinten Nationen zum internationalen Welttag für Demokratie erklärt. Das Ziel? Das Bewusstsein zu schärfen! Was bedeutet es, in einer Demokratie zu leben? Wo funktioniert sie gut, wo gibt es Herausforderungen?

Wenn der Landtag Fragen stellt | Folge #16

Wenn der Landtag Fragen stellt | Folge #16

29m 34s

In dieser Episode widmen wir uns den Untersuchungsausschüssen im Tiroler Landtag – einem zentralen Instrument politischer Kontrolle. Gemeinsam mit Abgeordneten und Expert:innen machen wir eine kleine Zeitreise ins Jahr 2019 zum bisher letzten Tiroler U-Ausschuss. Thema war damals die Flüchtlingsbetreuung, Stichwort Tiroler Soziale Dienste.