Wenn der Landtag Fragen stellt | Folge #16

Shownotes

In dieser Episode widmen wir uns den Untersuchungsausschüssen im Tiroler Landtag – einem zentralen Instrument politischer Kontrolle. Gemeinsam mit Abgeordneten und Expert:innen machen wir eine kleine Zeitreise ins Jahr 2019 zum bisher letzten Tiroler U-Ausschuss. Thema war damals die Flüchtlingsbetreuung, Stichwort Tiroler Soziale Dienste.

Wir tauchen ein in die Atmosphäre, sprechen über Herausforderungen solcher Ausschüsse und ihre Bedeutung für Transparenz und Verantwortlichkeit in der Politik. Untersuchungsausschüsse – zwischen Inszenierung und Aufklärung.

Gesprächspartner:innen in dieser Folge: • Markus Sint (Klubobmann der Liste Fritz) • Sabrina Dengg (Juristin in der Landtagsdirektion) • Gebi Mair (Klubobmann der Grünen) • Andreas Stutter (Richter und ehem. stv. Verfahrensleiter)

Kapitel: 5:24 Die Macht der Untersuchungsausschüsse 11:08 Die Befragungen beginnen 15:41 Gericht? Politische Kontrolle! 19:49 Gesetz mit Reformbedarf

Wenn euch diese Folge gefallen hat, abonniert „Adlerohren - Tiroler Landtagsgeschichten“ auf eurer bevorzugten Podcast Plattform. Lasst uns eine gute Bewertung da und teilt uns eure Gedanken dazu mit unter adlerohren@tirol.gv.at oder auf unseren Social Media Kanälen. Außerdem findet ihr einen Feedback-Bogen in der Link-Rubrik. Euere Rückmeldungen helfen uns, Adlerohren weiterzuentwickeln!

Weiterführende Tipps & Links:Untersuchungsausschüsse auf Bundesebene erklärtFeedback-Bogen

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.