Inklusion im Tiroler Landtag | Folge #6

Shownotes

Politik betrifft uns alle, aber haben wirklich alle den gleichen Zugang dazu? Was, wenn man sich informieren möchte, aber nicht alles hören, sehen oder verstehen kann? In dieser Episode von Adlerohren, dem Podcast über Geschichten aus dem Tiroler Landtag, beleuchten wir das Thema Barrierefreiheit im politischen Raum und sprechen mit Inklusions-ExpertInnen über unterschiedliche Facetten von Barrierefreiheit und Zugänglichkeit.

Kapitel: 0:05 Einführung in die Barrierefreiheit 1:27 Gebärdensprache im Tiroler Landtag 6:40 Neue Möglichkeiten dank Digitalisierung 11:47 Der Monitoringausschuss 14:19 Barrierefreiheit in den Gemeinden 18:00 Tabuthema Behinderung? 19:24 Unterstützung durch den Tiroler Behindertenanwalt 22:00 Barrierefreiheit früh mitdenken, Expertise einbinden 25:49 Die Rolle des Landtags 29:43 Fazit und Ausblick

Elisabeth Keckeis und Caroline Bergsleitner sind Gebärdensprachdolmetscherinnen. Sie erzählen von ihrer Arbeit, die es gehörlosen Menschen ermöglicht, den politischen Diskurs im Tiroler Landtag zu verfolgen. Dabei betonen sie, dass Barrierefreiheit weit über physische Zugänglichkeit hinausgeht und vor allem auch den Zugang zu Informationen und Kommunikation umfasst.

Lukas Burnar vom inklusiven Medienhaus andererseits spricht über gesellschaftliche Teilhabe und warum Behinderung oft noch ein Tabuthema ist. Zudem erläutert Burnar das soziale Modell von Behinderung. Das beschreibt, dass die Behinderung nicht in der Person selbst liegt, sondern vielmehr in den Barrieren, die die Gesellschaft aufbaut.

Im Verlauf der Episode gewinnen wir viele Einblicke in den Tiroler Monitoringausschuss. Juristin Milena Salzmann erläutert die Aufgaben dieses unabhängigen Gremiums, die Ausschuss-Mitglieder Anton Klotz sowie Martin Unsinn-Russ erzählen von ihrer Arbeit und welche Auswirkungen die auf unsere Gesellschaft hat.

Kristof Widhalm, Behindertenanwalt im Team der Tiroler Landesvolksanwältin, ist Ansprechpartner für alle, die Beratung benötigen oder Beschwerden über die Landesverwaltung deponieren wollen. In der Podcast-Folge nennt er Beispiele, in welchen Bereichen er tätig wird und wie durch sein Tun geholfen werden konnte.

Fazit? Um über politische Themen Bescheid zu wissen, braucht es den barrierefreien Zugang zur Information. Und je mehr Sinne dabei angesprochen werden, desto besser. Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht und es gilt, diesem auch gerecht zu werden. Darum bemühen wir uns weiterhin!

Wenn euch diese Folge gefallen hat, abonniert „Adlerohren - Tiroler Landtagsgeschichten“ auf eurer bevorzugten Podcast-Plattform. Lasst uns eine gute Bewertung da und teilt uns eure Gedanken dazu mit unter adlerohren@tirol.gv.at oder auf unseren Social Media Kanälen. Euer Feedback ist uns wichtig!

Weiterführende Tipps & Links:

Behindertenanwalt Kristof Widhalm • Der Tiroler MonitoringausschussLandtag live: Die Fragestunde und Aktuelle Stunde des Landtags werden in ÖGS übersetzt, zudem gibt es eine Live-Untertitelung • Inklusives Magazin andererseits

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.