Das Alte Landhaus | Folge #4

Shownotes

In dieser Folge steht das Alte Landhaus – Sitz des Tiroler Landtags – im Mittelpunkt. Ein Bauwerk mit über 300 Jahren Geschichte! Die Episode führt durch die historischen Räumlichkeiten des Palais, erzählt seine Baugeschichte und beleuchtet aktuelle Herausforderungen bei der Nutzung des barocken Juwels in der Innsbrucker Innenstadt.

Kapitel: 00:05 Willkommen im Alten Landhaus 01:34 Barocker Palast in der Maria-Theresien-Straße 03:40 Die Geschichte der Landtage 06:35 Baumeister Gumpp 08:34 Die kunstvolle Ausgestaltung 12:36 Das Alte Landhaus in Schuss halten 15:23 Die Prunkstiege & aktuelle Herausforderungen 19:05 Was hat die Annasäule mit dem Landhaus zu tun? 24:32 Rokokosaal & Dachboden 27:48 Abschluss des Rundgangs

Mit dem Bau des Alten Landhauses wurde 1725 begonnen, seit 1734 dient es dem Tiroler Landtag als Tagungsort. Im Austausch mit Passantinnen und Passanten wird deutlich, welches Interesse die Öffentlichkeit an diesem Gebäude hat. Christoph Haidacher, Direktor des Tiroler Landesarchivs, gibt Einblicke in die Geschichte der Landtage und welche politischen Entwicklungen zum Bau des Gebäudes führten. Dabei wird auch die Rolle des Architekten Georg Anton Gumpp und seine gestalterische Vision thematisiert.

Neben architektonischen Aspekten stehen auch die kunsthistorischen Elemente des Gebäudes im Fokus. Barocke Fresken, kunstvolle Stuckdecken und symbolträchtige Darstellungen Tirols prägen das Innere des Landhauses. Einblicke in die Denkmalpflege mit Gabriele Neumann vom Bundesdenkmalamt zeigen, welche Herausforderungen es gibt, ein historisches Bauwerk funktional zu erhalten und gleichzeitig seine ursprüngliche Ästhetik zu bewahren.

Ein Rundgang durch verschiedene Räumlichkeiten, unter anderem mit Edmund Stubenböck von der Liegenschaftsverwaltung, macht deutlich, wie das Alte Landhaus Vergangenheit und Gegenwart verbindet. Abstecher in den historischen Holzdachboden inklusive!

Zum Abschluss wird die Bedeutung des Alten Landhauses für Tirols Geschichte und Identität reflektiert. Die Episode lädt dazu ein, das Gebäude näher kennenzulernen – sei es durch eine persönliche Besichtigung oder eine virtuelle 360°-Tour.

Wenn euch diese Folge gefallen hat, abonniert „Adlerohren - Tiroler Landtagsgeschichten“ auf eurer bevorzugten Podcast Plattform. Lasst uns eine gute Bewertung da und teilt uns eure Gedanken dazu mit unter adlerohren@tirol.gv.at oder auf unseren Social Media Kanälen. Euer Feedback ist uns wichtig!

Weiterführende Tipps & Links:Die virtuelle 360°-Tour durchs Alte Landhaus • Broschüre „Das Alte Landhaus“, Innsbruck 2024.
BesucherInnen-Service

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.