Wie Frauen in Tirol die politische Bühne eroberten | Folge #3
Shownotes
In dieser Folge von "Adlerohren – Tiroler Landtagsgeschichten" beleuchten wir den Kampf um Gleichstellung im Tiroler Landtag, würdigen Pionierinnen und diskutieren die Bedeutung von Solidarität sowie aktivem Mitwirken von Frauen im politischen Betrieb. Von den Herausforderungen, die Frauen seit 1919 als aktive Politikerinnen zu überwinden haben bis zum Wendepunkt der Einführung eines Frauenreferats in den 1990er Jahren, widmen wir uns durchsetzungsfähigen Frauencharakteren und ihren Strategien, sprechen mit aktiven und ehemaligen Politikerinnen über Irritationen im Machtgefüge und werfen auch einen Blick auf neue Herausforderungen im Alltag weiblicher Landtagsabgeordneter, Stichwort Social Media.
Kapitel: 0:06 Einleitung in die politische Mitbestimmung 4:09 Frauen im Tiroler Landtag: Eine Revolution 08:50 Kampf einer Pionierin gegen die Diktatur 11:44 Wendepunkt der Frauenpolitik in Tirol 13:47 Neue Generationen in der Politik 17:47 Solidarität unter Frauen 23:18 Die Rolle von Social Media 26:44 Sichtbarkeit und Einfluss der Frauen heute 29:49 Der Kampf um Gleichstellung bleibt wichtig
Folge #3 stellt die Geschichte der Frauen im Tiroler Landtag und ihren unermüdlichen Kampf um Gleichstellung und Mitbestimmung in den Mittelpunkt.
Wir berichten von den ersten weiblichen Abgeordneten im Jahr 1919, deren Aufstieg auf viele Vorurteile und Widerstände stieß. Mit Zitaten und Erinnerungen an die damals herrschenden Ansichten machen wir lebendig, wie Frauen wie Maria Ducia und Josefine von Sölder mutig ihre Stimme erhoben und den damals überwiegend von Männern dominierten Raum für sich eroberten. Auch die gesellschaftlichen Normen, die Frauen noch lange nach den ersten Wahlen im Landtag in eine untergeordnete Rolle drängten, stehen auf dem Prüfstand und werden von der Historikerin Gisella Schiestl geschichtlich eingeordnet.
Die ehemalige Landtagsabgeordnete Eva Lichtenberger (Grüne) erzählt von ihren eigenen Herausforderungen in den Achtzigerjahren und dem schleichenden Wandel hin zu mehr Sichtbarkeit und Akzeptanz für Frauen in Führungspositionen sowie der Macht der Solidarität unter Frauen. Sie zeigt anhand von Beispielen, wie Frauen in politischen Ämtern nicht nur individuelle Kämpfe führen, sondern gemeinsam auf der Basis ihrer Erfahrungen für Veränderung eintreten.
Susanna Riedlsperger, die derzeit jüngste Abgeordnete im Landtag (NEOS), teilt ihre Erlebnisse als junge Frau in der Politik und vermittelt, wie wichtig Unterstützung und Zusammenhalt unter Kolleginnen sind, um Hindernisse zu überwinden.
Abschließend betonen wir die Notwendigkeit, strukturelle Veränderungen herbeizuführen, um die politische Teilhabe von Frauen zu erhöhen. Die Diskussion über Karenzregelungen und die Herausforderungen im Gleichstellungsgesetz verdeutlichen, dass fortwährende Anstrengungen erforderlich sind, um Gleichheit in der Politik über Geschlechtergrenzen hinweg zu fördern. Hier geben Isolde Kafka, Gleichstellungsbeauftragte des Landes Tirol, und Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann (VP Tirol), Einblicke.
Wenn euch diese Folge gefallen hat, abonniert „Adlerohren - Tiroler Landtagsgeschichten“ auf eurer bevorzugten Podcast Plattform. Lasst uns eine gute Bewertung da und teilt uns eure Gedanken dazu mit unter adlerohren@tirol.gv.at oder auf den Social Media Kanälen des Tiroler Landtags. Euer Feedback ist uns wichtig!
Weiterführende Tipps & Links:
- "Frauen in der Tiroler Politik. Beteiligung an institutionalisierten Politikformen" von Gisella Schiestl, Innsbruck 2012
- Broschüre "Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort. 100 Jahre Frauen im Tiroler Landtag", Innsbruck 2019
- Aufzeichnung Festveranstaltung "100 Jahre Frauenwahlrecht in Tirol"
Neuer Kommentar