Die Kunst der Rede | Folge #2
Shownotes
In dieser Episode von „Adlerohren - Tiroler Landtagsgeschichten“ tauchen wir ein in die „Kunst der Rede“ und die politische Kommunikation im Tiroler Landtag. Wir diskutieren die Vielfalt der Redestile und die Bedeutung der Authentizität sowie der Medien in der politischen Kommunikation mit Landtagsabgeordneten aller Parteien.
Kapitel: 0:04 Einleitung zur Kunst der Rede 2:38 Die Zutaten einer guten Rede 3:29 Planung und Struktur der Rede 5:07 Die Macht von Geschichten 7:46 Emotionen in der Rede 9:40 Der Dialekt als Stilmittel 10:54 Authentizität und Fachwissen 12:53 Emotionale Debattenkultur 18:22 Die Bedeutung von Feedback 19:29 Geschlechterdifferenzen in Reden 22:53 Tipps für zukünftige Redner:innen 24:08 Ausblick auf die nächste Folge
In dieser Episode von „Adlerohren – Tiroler Landtagsgeschichten" tauchen wir tief in die Kunst der Rede und die politische Kommunikation ein. Elisabeth Blanik, Vize-Präsidentin des Tiroler Landtags (SPÖ), spricht über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Gestaltung und dem Halten von Reden verbunden sind. Dabei betont sie, dass es nicht nur um die Fakten geht, sondern auch um das Geschick, mit dem Reden präsentiert werden. Ihre Erfahrungen zeigen, wie wichtig eine emotionale Ansprache und die persönliche Verbindung zu den Themen sind.
Jakob Wolf, Klubobmann der Tiroler Volkspartei, teilt seine Einblicke, wie man die Struktur und den Aufbau einer Rede plant, um sicherzustellen, dass die Botschaften klar und verständlich sind. Für ihn ist eine gute Rede eine, die bei den ZuhörerInnen ankommt. Er ermutigt dazu, bei politischen Reden auf die Bedürfnisse der WählerInnen einzugehen und dabei eine klare, einfache Sprache zu wählen. Dies wird untermalt durch Beispiele aus der Praxis, die zeigen, wie wichtig ein fesselndes Narrativ ist, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen.
Andrea Haselwanter-Schneider, Abgeordnete der Liste Fritz, erweitert das Gespräch um ihre persönliche Methode, wie sie durch Geschichten und reale Beispiele ihre politischen Themen lebendig macht. Sie zeigt auf, dass eine Rede mehr ist als nur das Vortragen von Informationen – sie muss die ZuhörerInnen emotional erreichen.
Auch Markus Abwerzger, Klubobmann der FPÖ, geht darauf ein, wie wichtig emotionale und klare Kommunikation beim Übermitteln von Botschaften ist, wobei er eindringlich die Bedeutung von konkreten Geschichten hervorhebt.
Zudem diskutieren wir auch die Vielfalt der Redestile im Landtag: vom Dialekt als Stilmittel bis hin zu den geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Rhetorik, die Elisabeth Blanik und andere Abgeordnete ansprechen. Dabei wird deutlich, dass im politischen Diskurs Authentizität eine zentrale Rolle spielt, während klare Fakten nicht vernachlässigt werden dürfen. Die Erfahrungen der Abgeordneten zeigen, dass die Debatten im Tiroler Landtag von Respekt geprägt sind und trotz hitziger Themen ein sachlicher Austausch gelingt.
Schließlich teilen die politischen RednerInnen wertvolle Tipps für künftige SprecherInnen. Sie betonen die Wichtigkeit, sich nicht von der Aufregung übermannen zu lassen, sondern mit Selbstbewusstsein an das Reden zu gehen und die eigene Stimme authentisch einzubringen.
Wenn euch diese Folge gefallen hat, abonniert „Adlerohren - Tiroler Landtagsgeschichten“ auf eurer bevorzugten Podcast Plattform. Lasst uns eine gute Bewertung da und teilt uns eure Gedanken dazu mit unter adlerohren@tirol.gv.at oder auf den Social Media Kanälen des Tiroler Landtags. Euer Feedback ist uns wichtig!
Weiterführende Tipps & Links: • Livestream-Archiv des Tiroler Landtags mit Shortcuts zu den einzelnen RednerInnen.
Neuer Kommentar