Wer schafft an in Österreich? | Folge #14

Shownotes

In Episode #14 geht es um den Föderalismus in Österreich und die Verteilung von Macht zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. Dabei erörtern wir die Herausforderungen, die mit der Vertretung regionaler Interessen in einem gemeinsamen Staat verbunden sind. Wir beleuchten die Entscheidungsprozesse innerhalb des föderalen Systems, erklären den Finanzausgleich und ziehen Vergleiche zu anderen Ländern.

Dazu hören wir Stimmen aus dem Landtag, dem Bundesrat und der Forschung. Und stellen am Schluss auch die Frage: Alles gut so oder braucht es Reformen?

Gesprächspartner:innen in dieser Folge: • LA Benedikt Lentsch • Bundesrätin Klara Neurauter • Bundesrätin Irene Partl • Föderalismusexperte Peter Bußjäger (Institut für Föderalismus)

Kapitel: 5:29 Der Bundesrat 12:53 Zusammenspiel mit dem Nationalrat 17:58 Vergleich mit Schweiz & Deutschland 21:20 Reibungspunkte im System 27:54 Reformbedarf?

Wenn euch diese Folge gefallen hat, abonniert „Adlerohren - Tiroler Landtagsgeschichten“ auf eurer bevorzugten Podcast Plattform. Lasst uns eine gute Bewertung da und teilt uns eure Gedanken dazu mit unter adlerohren@tirol.gv.at oder auf unseren Social Media Kanälen. Außerdem findet ihr einen Feedback-Bogen in der Link-Rubrik. Euere Rückmeldungen helfen uns, Adlerohren weiterzuentwickeln!

Weiterführende Tipps & Links: • Bundesstaatliches PrinzipGeschichte des Föderalismus • Institut für Föderalismus: https://www.foederalismus.at/Der Bundesrat

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.