Operation Greenup | Folge #1
Shownotes
In unserer ersten Folge von "Adlerohren – Tiroler Landtagsgeschichten" widmen wir uns der beeindruckenden Geschichte von Franz Weber, einem ehemaligen Abgeordneten des Tiroler Landtags, der entscheidend an der Operation Greenup während des Zweiten Weltkriegs beteiligt war. Die Episode beleuchtet Webers mutigen Übertritt zur amerikanischen Armee als Wehrmachtsdeserteur und die Unterstützung seiner Dorfgemeinschaft, insbesondere durch Frauen wie seine Verlobte Anni. Historiker Matthias Breit bringt zusätzlichen Kontext zu den politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Tirol. Wir reflektieren die Lehren aus Webers Geschichte und die Notwendigkeit, Demokratie und Mitgestaltung aktiv zu verteidigen, während wir auch die Verbindungen zur modernen Popkultur wie zu Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds" erkunden.
0:04 Willkommen bei Adlerohren 1:47 Die Operation Greenup 5:18 Franz Webers Entscheidung 08:41 Das geheime Trio 12:16 Der gefährliche Rückweg 14:40 Mutige HelferInnen in Oberperfuss 17:53 Gefangennahme und Flucht 22:00 Nachkriegsleben der Protagonisten 28:01 Franz Weber Gedenken 30:27 Führungen durch Innsbruck 31:55 Tarantino und die „Inglorious Basterds“
In dieser Folge des Podcasts "Adlerohren – Tiroler Landtagsgeschichten" tauchen wir tief in die faszinierende Geschichte von Franz Weber ein, einem ehemaligen Abgeordneten des Tiroler Landtags, der eine entscheidende Rolle während der legendären Operation Greenup spielte. Diese Militäroperation, die als eine der erfolgreichsten Aktionen des US-Geheimdienstes im Zweiten Weltkrieg gilt, rettete 1945 Innsbruck und seine Umgebung vor der Zerstörung. Wir beleuchten nicht nur Webers bemerkenswerte Geschichte, sondern auch seine mutigen MitstreiterInnen, die an dieser Mission beteiligt waren.
Die Episode beginnt mit einem historischen Rückblick auf den Tiroler Landtag und sein Engagement für die Aufarbeitung der Erinnerungskultur in Tirol. Sonja Ledl-Rossmann, Tirols Landtagspräsidentin, beschreibt, wie bei einer Landtagssitzung im Jahr 2020 erstmals das Interesse an der Geschichte von Franz Weber geweckt wurde. Der dortige Antrag zur Erinnerungskultur führte zu einem breiten, politischen Interesse am Leben von Franz Weber, das auch durch die Historiker Matthias Breit und Peter Pirker eingehend erforschten.
Im Gespräch erfahren wir von der emotionalen und spannenden Reise, die Weber unternahm, als er als Wehrmachtsdeserteur zu den Alliierten überlief und sich der amerikanischen Armee anschloss. Wir hören Tondokumente, die die Stimme von Weber aus den 1980er Jahren einfangen, in denen er seine Entscheidung schildert, sich gegen den Krieg zu stellen und in einer Zeit des Konflikts für das Gute zu kämpfen. Seine Überzeugungen und die Herausforderungen, die er dabei erlebte, bilden das Rückgrat dieser beeindruckenden Geschichte.
Ein weiterer zentraler Aspekt dieser Episode sind die Anekdoten rund um die Unterstützung, die Weber von seiner Dorfgemeinschaft erhielt. Besonders lebhaft wird das Bild der engen Bindungen gezeichnet, die sowohl seine Familie als auch die Bewohner von Oberperfuss zum Schutz der Agenten aufbauten. Wir erfahren, wie Frauen, wie Webers Verlobte Anni und seine Schwestern, mutig und einfallsreich mit gefälschten Unterlagen und Kleidung den Agenten zur Seite standen und entscheidend dazu beitrugen, ihre Mission erfolgreich zu gestalten.
Um die historischen Verknüpfungen und Hintergründe der Operation besser zu verstehen, lädt uns Matthias Breit ein, die damaligen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Tirol zu betrachten. Er ermutigt die ZuhörerInnen, die Stimmen der Vergangenheiten nicht zu vergessen und empfiehlt gleichzeitig eine spannende Führung durch Innsbruck, die die Orte der Operation Greenup erkundet.
Abschließend stellt diese Folge die Frage, welche Lehren wir heute aus der Geschichte von Franz Weber und der Operation Greenup ziehen können. Der Tiroler Landtag fördert weiterhin Projekte, die das Bewusstsein für Demokratie schärfen und die Wichtigkeit der politischen Mitgestaltung betonen, insbesondere für die jüngeren Generationen.
Wenn euch diese Folge gefallen hat, abonniert „Adlerohren - Tiroler Landtagsgeschichten“ auf eurer bevorzugten Podcast-Plattform. Lasst uns eine gute Bewertung da und teilt uns eure Gedanken dazu mit unter adlerohren@tirol.gv.at oder auf unseren Social Media Kanälen. Euer Feedback ist uns wichtig!
Weiterführende Tipps & Links: • “Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im Feindesland. Die Operation Greenup 1945” von Peter Pirker, Innsbruck 2019. • “Codename Brooklyn” am Tiroler Landestheater (28. Februar - 15. Juni 2025) • Webseite des Gemeindemuseums Absam: https://www.absammuseum.at/ Telefonnummer Führung: 0676 84 05 32 700
Neuer Kommentar